EPOCI® App
Mit Augmented Reality werden historische Gebäude wieder sichtbar.
Die App »EPOCI® AUGSBURG« ermöglicht das Entdecken von Gebäuden und Fassaden, die nicht mehr existieren. Dabei werden die Objekte dreidimensional exakt an der historischen Position und in der tatsächlichen Größe dargestellt.
Leistungen
Konzept, Realisierung und Programmierung, Illustrationen, Grafikdesign, Animationen, App Entwicklung
Webseite
www.epoci.de

Dort, wo heute ein Platz ist, stand einst ein bedeutsames Gebäude. EPOCI® zeigt diese Objekte mithilfe von Augmented Reality (AR) äußerst realistisch – unter Berücksichtigung des Betrachterstandpunkts, der aktuellen Tageszeit, des Lichts und des Wetters.
Die App EPOCI® AUGSBURG wurde im Auftrag der Regio Augsburg Tourismus mit Unterstützung des bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und Heimat sowie der Förderung »Heimat Digital Regional« realisiert.

Augmented Reality (AR) für den individuellen Rundgang oder in der Stadtführung
Die App erkennt eigenständig den aktuellen Standort des Nutzers mittels GPS* und zeigt eine Mitteilung* beim Erreichen der Station. Man muss lediglich das Handy kurz auf den Boden richten und schon zeigt sich durch Augmented Reality die historische Situation. Ein QR-Code ist nicht nötig!
Das Objekt ist dreidimensional und kann so von allen Seiten aus betrachtet und umgangen werden. Ja, man kann sogar in das Gebäude hineingehen!
*wenn man zuvor zugestimmt hat.

Gebäude und ganze Ensembles der Vergangenheit werden mit wissenschaftlicher Unterstützung, nach vorliegenden Dokumenten und aktuellem Erkenntnisstand rekonstruiert. Die erstellten Daten werden für die Mobile-Auswertung entsprechend optimiert. Die Nutzerinnen und Nutzer können Datenpakete einzelner Orte oder ganze Rundgänge vorab herunterladen.
Die App startet zunächst mit den Stationen:
• Gögginger Tor
• Barfüßertor
• Fuggerstadtpalast
Es folgen dann:
• Alter Einlass
• Stadtmauer am Fünfgratturm
• St.-Jakobs Wasserturm
• Siegelhaus, Salz- und Weinstadel
Der Auftakt
EPOCI® ist die perfekte Lösung für Kommunen, Kulturinstitutionen und Unternehmen, die Informationen auf neuartige Weise vermitteln möchten. Mit der App EPOCI® AUGSBURG ist die erste Ausgabe nun erhältlich.
Städte und Gemeinden haben oft besondere Kulturschätze, die sich bislang nur über Führungen, Literatur oder aufgestellte Displays vermitteln ließen. Die EPOCI®-App bietet neue Chancen, die Besucherinnen und Besucher einzubinden und Ungesehenes lebendig werden zu lassen.
Download Apple hier.
Download Android hier.
Die App ist für Geräte mit annähernd aktueller Hardware-Ausstattung optimiert, da auf Funktionalitäten wie bspw. digitaler Kompass, Gyroskop und ARCore zurückgegriffen werden muss. Bei zu alten Geräten kann es daher sein, dass die App nicht im Store erscheint oder nicht flüssig läuft.
Android
Die App kann über diese von Google aufgelisteten Android Geräte ausgeführt werden:
https://developers.google.com/ar/devices#google_play
Für die bestmögliche Funktion der App empfehlen wir folgende Voraussetzungen für Ihr
Smartphone:
- Android 13 oder höher
- 6 GB Ram/Arbeitsspeicher
- Kompass Modul
- Aktive Internet Verbindung
- Akku Management für die App deaktiviert oder auf Höchstleistung eingestellt
- Ausführen der App mit Google ARCore Geospatial, sofern Ihr Gerät dies unterstützt.
Apple
Für die bestmögliche Funktion der App empfehlen wir das Ausführen auf iPhone 12 oder neuer mit der aktuellsten iOs Version sowie die Verwendung von Google ARCore Geospatial.
Wenn nicht alle Funktionen von Ihrem Gerät unterstützt werden, wird ein vereinfachter Modus verwendet, der sich auf die Positionierungsgenauigkeit der Bauwerke
auswirken kann.


Das Projektteam
Die EPOCI®-App für ist – wie alle Projekte in der Agentur LIQUID – ein Projekt, das unter Beteiligung vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entstanden ist. Federführend in der Programmierung und 3D-Renderings war Leo Bergmann. Das UI-Design wurde von Fabio Swigart realisiert und die Rekonstruktion der Fresken erfolgt mit Unterstützung von Anja Kosak.

